DFG-Projekt „Selbst- und Feedback-Effekte in sozialen Medien: Welche Wirkungen haben politische Äußerungen auf die sich äußernden Nutzer* innen?“

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Promotionsstelle

in Teilzeit (75%), auf drei Jahre befristet, EG E 13 TV-L (01.02.2025 oder früher)

am Institut für Publizistik, JGU Mainz

 

Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts „Selbst- und Feedback-Effekte in sozialen Medien“ von Prof. Dr. Teresa K. Naab (Mannheim) und Dr. Anna Schnauber-Stockmann (Mainz) suchen wir eine*n Doktorand*in zur Mitarbeit am Standort Mainz.

 

Das Forschungsprojekt untersucht, wie eigene politische Äußerungen und erhaltenes Feedback auf soziale Plattformen das politische Selbstkonzept und die politische Beteiligung beeinflussen. Am Standort Mainz führen wir hierzu eine Mobile Experience Sampling-Studie durch.

 

Ihre Aufgaben:

In enger Kooperation mit dem gesamten Projektteam sind Sie in alle Phasen des Projekts eingebunden. Ihre Aufgaben umfassen v.a. die Mitarbeit bei:

  • Konzeption, Präregistrierung, Durchführung der Mobile Experience Sampling Studie sowie der nötigen Vorarbeiten
  • Datenauswertung
  • Datenaufbereitung und Dokumentation für Open Science Repositorium
  • Präsentationen für nationale und internationale Tagungen
  • Publikationen, vorzugsweise auf Englisch

 

Sie arbeiten an Ihrer eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation, vorrangig an einer Promotion. Gerne unterstützen wir eine Arbeit im thematischen Zusammenhang mit dem Projekt.

 

Ihr Profil:

Ideale Kandidat*innen sollten die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Ausgezeichneter Masterabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden (einschließlich Datenanalyse) sowie Interesse und Begeisterung, sich neue Methoden und Verfahren anzueignen
  • Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (da die Datenerhebung im deutschsprachigen Raum stattfinden wird)
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Selbstständiges, strukturiertes Arbeiten im Team

  

Wir bieten:

  • Einbindung in ein spannendes Forschungsprojekt
  • Gelegenheit zur Promotion im Rahmen der Projektarbeit und zur Entwicklung Ihres eigenen wissenschaftlichen Profils
  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten

 

Die Stelle wird nach EG E 13 TV-L vergütet und ist zum 01.02.2025 oder früher befristet für 36 Monate zu besetzen.

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum 31.10.2024 per E-Mail an: anna.schnauber-stockmann@uni-mainz.de

 

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Anna Schnauber-Stockmann, Tel: 06131/39-25637 oder E-Mail: anna.schnauber-stockmann@uni-mainz.de.